Rees, 1. Mai 2020 – Die Regelungen zur Kurzarbeit, starke Betriebsräte, das Recht auf Home-Office – wir SozialdemokratInnen setzen uns seit jeher für die Belange der Beschäftigten in unserem Land ein.
Heute, an diesem ungewöhnlichen Tag der Arbeit, zeigt sich, dass wir eine starke Gesellschaft auch dank unserer Politik sind: Einer Politik, die auf unseren Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität fußt. Im Moment müssen wir unsere individuellen Freiheiten zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Das tun wir aus einem solidarischen Gedanken heraus. Wir schützen unsere Liebsten, unsere Mitmenschen, unsere KollegInnen – wir halten Abstand und drücken gerade dadurch unsere Verbundenheit aus.
Der diesjährige Tag der Arbeit lenkt unsere Aufmerksamkeit auch auf diejenigen, die in der Krise den „Laden am Laufen halten“: die PolizistInnen, KassiererInnen, ErzieherInnen, AltenpflegerInnen, LKW-FahrerInnen, KrankenpflegerInnen, Zug- und BusfahrerInnen, ÄrztInnen, MüllwerkerInnen und so viele mehr. Ihnen gebührt unser Dank, unsere Anerkennung und unser Respekt.
In unserer Gesellschaft wird die Anerkennung für berufliche Leistungen über das Gehalt ausgedrückt. Da ahnten wir schon vor Corona, dass es in den meisten der Bereiche, die jetzt systemrelevant genannt werden, nicht gerecht zugeht. Wir SozialdemokratInnen wollen kurzfristig einen Bonus für unsere Pflegekräfte. Mittel- und langfristig muss aber eine deutliche Erhöhung der Gehälter für alle „HeldInnen des Alltags“ das Ziel sein.
Denn für Gerechtigkeit treten wir nicht nur heute, am Tag der Arbeit, ganz besonders ein.