Rees, 31. Januar 2022 – Am vergangenen Samstag trafen sich im Bürgerhaus in Rees die Mitglieder der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees zu ihrer alljährlichen Haushaltsberatung.
Dabei sprühten die Ratsdamen, Ratsherren und sachkundigen BürgerInnen der SPD nur so vor guten Ideen.
„Das waren sehr erfolgreiche Haushaltsberatungen. Wir haben kreative und konstruktive Anträge entworfen und besprochen. Diese werden wir jetzt in die Beratungen zum Haushalt 2022 einbringen. Wir sind sicher, dass sie auch den Beifall der anderen Fraktionen finden werden, zumal wir auch gleich mitteilen, wie wir die Maßnahmen bezahlen wollen“, resümierte der sichtlich zufriedene SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Friedmann.
Das Spektrum der elf Anträge ist breit:- Defibriallatoren,- Einrichtung eines Ehrenamtsportals auf dem Internetauftritt der Stadt Rees,- Konzeptentwicklung Reeser Meer,- weitere Ladesäulen für Elektro-Autos,- Kneipp-Becken, Lehr- und Fitnesspfade im Halderner Wald, am Reeser Meer und/oder im Stadtgarten,- Obstbäume am Reeser Meer,- bienenfreundliche Sickermulden,- Solarlampen am neuen Fitness-Pfad in Rees,- Blumenampeln im Stadtzentrum und den Ortsteilzentren,- Trinkwasserspender an Schulen und – Verbesserung des Wohnmobilstellplatzes in Rees.
„Mit unseren Anträgen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, Rees und die Ortsteile noch schöner, klimafreundlicher, attraktiver und fitter für die einheimische Bevölkerung und für unsere Touristen zu machen“, fasst der stellvertretende Bürgermeister Bodo Wißen die Zielsetzung der SPD-Anträge zusammen.
Am Montag hat der Fraktionsvorsitzende Peter Friedmann die Anträge dem Bürgermeister zugesandt. Sie werden nun im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Rat besprochen werden.
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt, dass in den neu eingerichteten WC Anlagen Defibrillatoren angebracht werden. Produkt 02.122.01
Begründung:
Defibrilatoren können Leben retten,
Deshalb sollten solche Geräte in der Stadt ständig zugänglich sein. Deshalb bieten sich die neuen WC Anlagen an, da sie schnell und ständig erreichbar sind.
Natürlich ist es auch notwendig, dass auf die Standorte an den Anlagen hingewiesen wird und dass die Standorte auf der Internet Seite der Stadt an exponierter Stelle schnell zu ersehen sind.
Vsl. Kosten 2 000 €
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt die Einrichtung eines Ehrenamtsportals auf den Internetseiten der Stadt Rees. Produkt 08.421.01
Begründung:
Viele Menschen engagieren sich bereits oder wollen sich künftig ehrenamtlich engagieren.
Das ist gut so und sollte von der Stadt Rees unterstützt werden.
Manchen ist nicht klar, welche Möglichkeiten es gibt, ehrenamtlich tätig zu sein und sich in unserer Stadt, denOrtsteilen oder den Vereinen zu engagieren.
Daher schlagen wir vor, dass einerseits Vereinen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit gegeben wird, auf Bedarfe für ehrenamtliche Unterstützung hinzuweisen. Andererseits können sich potenziell an einem Ehrenamt interessierte Menschen dort registrieren, um auf solche Gesuche aufmerksam gemacht zu werden.
Vsl. Kosten: 1000 Euro
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt die Erarbeitung eines Konzeptes für die weitere Nutzung des Reeser Meeres. Produkt 15.575.01
Das Konzept soll umfassen:• Tiny-Houses, • ein Wohnmobilstellplatz,• Gastronomie, ggf. Hotellerie, Ferienhäuser • Klären: Erschließungskosten (u. a. Wasser-, Abwasser, Stromversorgung, evtl. Gasversorung) • Klären: Eigentumsrechte, Baurechte usw.
Dabei soll in jedem Fall die wassersportliche Nutzungsmöglichkeit durch den Reeser Ruder Club 1905 e.V., den Tauchverein und AnglerInnen erhalten bleiben. Vielmehr ist den Vereinen eine Perspektive für den dauernden Verbleib am Reeser Meer zu geben.
Begründung:
Die Stadt Rees versucht seit Jahrzehnten Investoren für das Reeser Meer zu finden. Zur Förderung des naturnahen Tourismus und der wassersportlichen Nutzung des Reeser Meeres braucht es Ideen und Konzepte. Die Stadt muss hier selbst aktiver werden.
Vsl. Kosten: 60.000 Euro
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt, dass auf den städtischen Parklätzen Ladesäulen für Elektroautos installiert werden. Darüber hinaus sollte geprüft werden, ob auch in den Ortsteilen Ladesäulen installiert werden können.
Investition Produkt 15.575.02
Begründung:
Die Anzahl der zugelassenen E-Autos hat in den letzten Jahr stark zugenommen. Vor allem sind Besucher unserer Stadt öfter mit dem E-Auto unterwegs. Um diesen, aber auch den Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die Möglichkeit zu geben das E-Auto zu laden,benötigen wir entsprechende Ladesäulen.
Wir versprechen uns durch die Ladesäulen eineSteigerung der Kaufkraft sowie der Attraktivität der Innenstadt.
Wir würden deshalb vorschlagen, dass vier Ladesäulen,verteilt am Markt, Parkplatz Brauhof oder am Parkplatz des Schulzentrums, aufgebaut werden.
Vsl. Kosten: 50 T€
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt die Errichtung eines Barfuß-, Lern- und Fitnesspfades.
Dieser soll die schon im letzten Jahr beschlossene Einrichtung von Outdoor-Fitness-Geräten entlang des Rad- und Fußweges am Reeser Meer ergänzen.
Produkt 15.575.01
Komponenten könnten sein: • Baumlehrpfad im Halderner Wald;• Barfußpfad im Halderner Wald, im Stadtgarten oder am Reeser Meer;• Kneipp-Fußtret-Becken im Stadtpark in Rees oder am Ponton auf der Haldener Seite;• Holz-Trimm-Dich-Geräte im Halderner Wald oder entlang der Lauf- und Radfahrstrecke rund ums Reeser Meer;• Holz-Spiel-/Sportgeräte im Halderner Wald und entlang des Lauf- und Radfahrstrecke rund ums Reeser Meer.
Das Projekt könnte über mehrere Jahre und unter Einbindung von Sponsoren und Ehrenamtlichen verwirklicht werden.
Begründung:
Schon im letzten Jahr hatten die Fraktionen auf die Bedeutung von Sport und Fitness draußen an der frischen Luft hingewiesen. Der vorliegende Antrag erweitert die bisherige Konzeption und bezieht Kneipp-Fußbäder, Baumlehrpfade, Fitnessstrecken im Wald und Spielgeräte mit ein.
Vsl. Kosten 10 000 €
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt, dass am Trimmpfad des Reeser Meeres Obstbäume gepflanzt werden. Produkt 13.554.01
Begründung:
Durch die Anpflanzung von Obstbäumen, vorzugsweise alte Obstsorten, wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben sich mit Obst zu versorgen. Darüber hinaus wird dieses Obst, auch als Fallobst, von vielen Kleintierarten zur Nahrung genutzt.
Für diese Jahr denken wir an 20 Obstbäume an der Haldener Seite vom Steg aus in Richtung „Alt Sonsfeld“.
Es wäre sehr schön, wenn dieser Spalierweg als Lehrpfad, d.h. Erklärungstafeln an jedem Baum,ausgebildet wird.
Vsl. Kosten 16 T€
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD im Rat beantrag für den Haushalt 22, dass die Sickermulden in der Stadt Rees und den Ortsteilen mit bienenfreundlicher Saat bestückt werden.
Produkt 13.551.01
Begründung:
Mit Sickermulden kann das Kanalsystem entlastet werden, weil Oberflächenwasser von Straßen oder Parkplätzen wieder dem Grundwasserkörper zugeführt werden, anstatt oberflächlich in den Kanal abzufließen. Viele Gemeinden machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Wenigen Bauträgen ist jedoch bekannt, dass es bei der Gestaltung mehr Möglichkeiten gibt als Einheitsgrün mit Rasen.
Entscheidend für die Funktionstüchtigkeit einer Sickermulde ist eine Humusschicht von mindestens 30 cm Dicke und eine Bepflanzung mit krautigen Pflanzen. Der Humuskörper ist für die Filterwirkung notwendig. Er sorgt dafür, dass Schadstoffe, die von der Straße eingespült werden, aus dem Wasser gefiltert werden und dass nur sauberes Wasser in den Grundwasserkörper gelangt. Sickermulden sollten nicht mit Gehölzen bepflanzt werden. Sie würden diesen Humuskörper mit ihren Wurzeln durchdringen und nach ihrem Absterben möglicherweise Lücken hinterlassen. Zusätzlich kann die Sickerwirkung durch das Falllaub im Herbst beeinträchtigt werden.
Abseits monotoner Rasenflächen können aber mit Wieseneinsaaten oder Staudenpflanzungen wertvolle Flächen für den Arten- und Naturschutz geschaffen werden. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge brauchen Blüten, um sich zu ernähren. In der Kulturlandschaft werden solche Nahrungsquellen leider immer seltener.
Unter diesem Aspekt können neu geschaffene Sickermulden mit Naturblumenwiesensaatgut besät werden, oder aber bereits bestehende Mulden umgestaltet werden. Dazu muss der Rasen abgetragen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Gesamtdicke der Humusschicht wegen der Filterleistung 30 cm nicht unterschreitet. Auf dieser nunmehr offenen Bodenfläche kann Blumenwiesensaatgut, am besten im Herbst oder im zeitigen Frühling, angesät werden.
Mit der zweimaligen Mahd pro Jahr und dem Abtransport des Mähgutes gewährleistet man einerseits die Abmagerung des Bodens und in weiterer Folge die Ansiedelung weiterer Blumenarten, andererseits, dass sich keine Gehölze in der Sickermulde etablieren können.
Vsl. Kosten 1000 €
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Rees möchte den nachstehenden Fraktionsantrag über Solarlaternen vom Skulpturenpark bis zur Lindenallee in der Haushaltsberatung zur Abstimmung stellen. Produkt 15.575.02
Begründung:
Um die Aufenthaltsmöglichkeit in Stadt weiterhin zu steigern wäre die Anschaffung von Solarlaternen vom Skulpturenpark bis zur Lindenallee sinnvoll damit auch in den Wintermonaten eine Begehung gefahrlos möglich wird.
Als Spazier- oder kleine Laufstrecke in Verbindung mit unserer neuen Outdoorfitnessstrecke, wird dies mit Sicherheit für unsere Bürger und unseren Tourismus wertsteigernd sein.
Auf Solar zu setzen erspart unnötigen Verkabelungsaufwand und Stromkosten Die LED-Systeme haben einen Lichtstrahl mit einer Intensität von 15 000 Lumen und würden eine Fläche von 15 000 m2 beleuchten.
Bei der nachstehenden Strecke von ca. 700 m würden 17 Laternen benötigt.
Beispiel: Voltron Solar Straßenlaterne 15 000 Lumen mit Bewegungs- und Dämmerungssensor (produceshop.de)
Vsl. Kosten ca. 17 000€
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion Rees beantragt die Anschaffung, die jahreszeitliche Bepflanzung und Pflege von Blumenampeln im Stadtzentrum in Rees sowie in den Dorfzentren der Ortsteile. Produkt 15.575.02
Begründung:
Blumenampeln steigern die Aufenthaltsqualität in der Stadt und den Ortsteilen. Stadt und Ortsteile gewinnen Attraktivität bei Einheimischen und Touristen.
Die Blumenampeln sollten an den Laternen befestigt werden und je aus zwei Halbschalen bestehen. Sie sollen möglichst mit „heimischen“ Blumen bepflanzt werden. Nach Möglichkeit sollen Sponsoren für die Bepflanzung und Pflege gewonnen werden.
Wir bitten die Verwaltung, unter Einbeziehung des Bauhofes sowie der Wirtschaftsförderung ein Konzept zu erarbeiten und zur Beratung den Fraktionen zuzuleiten.
Vsl. Kosten: 10.000 Euro
Zur Gegenfinanzierung schlagen wir vor, auf die Sitzungen des Gestaltungsbeirates zu verzichten.
Darüber hinaus werden ja auch die Mittel für die Seilzugfähre frei.
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion Rees im Rat der Stadt Rees hat die Pressemitteilung (2022/021) über die Anschaffung eines Trinkwasserspenders für das Gymnasium zur Kenntnis genommen.
Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Initiative des Gymnasiums zur Anschaffung eines Trinkwasserspenders von Seiten der Stadtverwaltung aufgenommen und umgesetzt wurde.
Richtigerweise wurde auf den Klimawandel und damit weitere zu erwartende heiße Sommer hingewiesen. Auch unabhängig davon unterstützen wir die Versorgung unserer Schülerinnen und Schüler mit frischem kostenfreiem Wasser.
Wir meinen jedoch, dass Hitze und Durst nicht auf Schülerinnen und Schüler allein von Gymnasien beschränkt sein dürfte. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Zugang zu frischem Trinkwasser haben!
Daher beantragen wir zum Haushalt 2022, dass die Stadtverwaltung einen Trinkwasserspender für die Rheinschule und einen Trinkwasserspender für die Realschule anschafft.
Produkt 03.212.01; Produkt 03.215.01; Produkt 03.211.01; Produkt 03.211.02
Produkt 03.211.03; Produkt 03.211.04
Vsl. Kosten jeweils 1000 €
Zur Gegenfinanzierung schlagen wir vor, auf die Ausschreibung der Schülerbeförderung 25 T€ zu verzichten. Der derzeitige Vertrag wird seit Jahren ständig verlängert. Somit kann dieser Vertrag auch noch ein weiteres Jahr bestehen bleiben.
Fraktionsantrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rees beantragt, dass unser Wohnmobilstellplatz optimiert und durch zusätzliche Anlagen aufgewertet wird.
Investition Produkt 15.575.01
Dazu gehören:
1. Schaffung weiterer Wohnmobilstellplätze – um den Sportplatzparkplatz von autarken Wohnmobilen frei zu halten- prüfen zusätzlicher Standorte z. B. Reeser Meer2. Platzoptimierung der Abwasserentsorgung aufgrund von schwierigem Rangieren von großen Wohnmobilen über den Grauwasser/Abwasserablass und Schaffung der Trennmöglichkeit der Entsorgung aus der Chemietoilette
In dem Rahmen:
2a. Anschaffung eines Vollautomaten- zur Reinigung von Chemietoiletten zur getrennten Entsorgung von Abwasser und Chemikalien/Fäkalien aus Chemietoiletten gegen Gebühr durch den so genannten „Camping-Butler“3. Weitere Stromkästen und Wasserhähne- zur optimalen und ausreichenden Strom- und Wasserversorgung 4. Verkehrsschilder zur Einbahnstrassenregelung – zur geordneten und vereinfachten An- und Abfahrt *1 (siehe unten)5. geschlossene Müllentsorgungsstation – nicht an der Straße platziert – diskretere und sauberere Müllentsorgung- kein Zugang von nicht autorisierten Personen zur unerlaubten Müllentsorgung 6. Bänke unter den Bäumen der angrenzenden Rasenfläche – als Schattenplatz – als Treffpunkt 7. Grillhäuschen mit Ausleuchtung – zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Aufwertung des Platzes8. Ausbesserung der Bodenfläche – Teile der Stellfläche steht nach einem Regen unter Wasser
9. Gegebenenfalls Austausch der Feuerlöscher nach Prüfung der Tauglichkeit – vorhandene Feuerlöscher sind veraltet
(10. fiktiv) Anbindung an ein Kiosk nach Fertigstellung des neuen Freibades.
Erläuterung:
Sollte für das neue Freibad ein Kiosk vorgesehen sein, wäre der Standort so zu wählen, dass ein Einkauf vom Wohnmobilstellplatz möglich ist.
*1 Anmerkung:
Im Rahmen des Neubaus des Kindergartens besteht die Möglichkeit der Umgestaltung des Wohnmobilstellplatzes. So ist es zum Beispiel umzusetzen, dass die Zufahrt über die Ebentalstrasse erfolgt und die Abfahrt über den Grüttweg. Die Optimierung der Abwasserentsorgung könnte umgesetzt werden und Ausbesserungen der Bodenfläche wären möglich. Auch die Müllentsorgung könnte im hinteren Bereich neu geplant werden.
Begründung:
Der WOMO Tourismus hat immer weiter zugenommen. Im Jahr 2021 waren 674.700 Reisemobile in Deutschland zugelassen. Seit 2009 ist ein ständiges Wachstum zu verzeichnen. Zudem verstärkt die Corona-Krise diese individuelle Form des Reisens. Unser WOMO Stellpatz ist sehr beliebt unter den Campern und die Auslastung sehr hoch. Eine Umfrage vor Ort hat ergeben, dass Gäste bei einem Kurzaufenthalt proWohnmobil ca. 70,–€ – ohne Restaurantbesuch – in Rees ausgeben.
Vsl. Kosten 30 T€
Als Gegenfinanzierung schlagen wir eine moderrate Erhöhung der Benutzungsgebühren um 2 € vor. Die Gebührenerhöhung steht selbstverständlich unter der Zustimmung des Rates.
Foto: Nico Färber, SPD-Fraktion Rees