Bei den Heimatfreunden Haffen-Mehr e.V.

Mehr, 17. März 2023 – Heute Abend war ich zu Gast bei den Heimatfreunden Haffen-Mehr e.V., also dem Heimatverein dieser beiden wunderbaren Orte in der Gaststätte „Zum Hirsch“ bei Hardy Baumann in Mehr.

Besonders auffallend sind die vielleicht nicht sofort in den Sinn kommenden sportlichen Aktivitäten des Vereins. Denn immerhin 15 von 18 Terminen des Jahreskalenders beinhalten Fahrradtouren. Oft werden dabei historische Orte besichtigt, wie etwa die Burg Gemen oder das Fort Pannerden in den benachbarten Niederlanden. Die Touren werden bestens organisiert von Friedrich Michelbrink.

Aber natürlich haben die Heimatfreunde Haffen-Mahr noch mehr zu bieten: „Proot Platt“-Abende sorgen dafür, dass unser aller Ursprungssprache nicht völlig vergessen wird und das Museum, in dem man zum Beispiel sehen kann, wie „Klompen“, also Holzschuhe, hergestellt wurden, wird bald wieder regelmäßig geöffnet sein. Der leider viel zu früh verstorbene Wolfgang Heinze, der in seinen späteren Jahren auch SPD-Mitglied geworden ist, hatte sich darum gekümmert, dass das Museum regelmäßig geöffnet war. Wie so oft, bricht etwas weg, wenn jemand verstirbt, so auch hier. Aber ganz in Wolfgangs Sinn wird es wohl bald wieder regelmäßige Öffnungszeiten des kleinen, aber feinen Museums geben.

Weitere Aktivitäten sind der „Tag der Vereine“ am 6. Mai und das Erntedankfest am 1. Oktober in Mehr.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Jahres soll die Geschichte der Heiligenhäuschen sein.

Bei den Vorstandswahlen wurden Johannes Helling als 1. Vorsitzender sowie Julia Krassa als Schriftführerin in ihren Ämtern bestätigt. Nach elf Jahren trat Kassiererin Karla Oldenburg nicht mehr an. Zum neuen Kassierer wurde Albert Böhmer gewählt.

Namens der Stadt habe ich gratuliert und für die engagierte Arbeit gedankt. Denn ohne Heimat macht Wohnen ja auch keinen Spaß.

Das Foto zeigt den wiedergewählten 1. Vorsitzenden Johannes Helling und wurde von Bodo Wißen aufgenommen.